Neulich haben wir im Unterricht Verben mit Präpositionen gelernt. Aber ich kann sie nicht einfach so auswendig gelernt... Vielleicht bin ich Legasthenikerin.. Hier ist eine kurze Liste, anzufangen:
warten auf (+ Akkusativ)
denken an (+ Akkusativ)
sich kümmern um (+ Akkusativ)
sich treffen mit (+ Dativ)
sich fürchten vor (+ Dativ)
sich freuen auf (+ Akkusativ)
glauben an (+ Akkusativ)
Angst haben vor (+ Dativ)
sich unterhalten mit (+ Dativ)
sich entscheiden für (+ Akkusativ)
Ich habe nur 10 Verben ausegewählt, die einfachsten, mit der einige einfache Sätze zu machen. Sehr schwerig die deutsche Gramatik, nicht wahr? Also, wie beschreibt man ein guter Freund, eine gute Nachbarn, oder eine lästige Bekannte. Wie wird man lästige Bekannte elegant los? Hehehehe.
Während unseres Lebens, treffen wir viele Leute - Bierfreunde, schlechte Freunde, lächelnde Nachbarn, aufgeregte Chefs, lästige Bekannte, nette Unbekannte, labile Kollegen, u.s.w ...Wie beschreiben wir diese Leute mit dem Verben oben?
Ein schlechter Freund ist jemand dem du wenig erzählen kannst und mit wem es schwerig ist zu unterhalten.
Ein Bierfreund ist jemand auf den man freut sich zu sehen nach Feierabend.
Die lächelnde Nachbarn sind die Nachbarn mit dem man in der Treppen trefft und hinter der Rücken der andere Nachbarn redet.
Vor den
aufgeregte Chefs haben Angst alle und deshalb versuchen wir sie zu vermeiden.
Ein lästiger Bekannte ist jemand den du kennst nicht und keine Lust hast mehr zu kennen. Die lästige Bekannte rufen dich an zu oft oder bitten dir um zu viele Dinge und leider musst du dich um sie kümmern.
Ein netter Unbekannte ist jemand den du nicht kennst, aber er ist offen um dir zu helfen wenn du dein Geld verloren hast, oder dein Auto kaputt auf dem Verkehrsweg ist.
Die labile Kollegen sind überall. Man muss sich vor dem Schlimmste fürchten.
Link zu mehr Übungen:
http://www.saunalahti.fi/~michi1/uebungen/verbprap.htmhttp://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/grammatik-verb-praep-1.pdfhttp://www.iik.de/uebungen/uebungsseite/uebliches/verben_praep1.htmhttp://www.dsporto.de/ubungen/verb.prp.htm