Posts mit dem Label Grammatik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Grammatik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 2. März 2010

Bevor, Während, Nachdem

Bevor...
Bevor meine Eltern heirateten, waren sie zusammen nur 6 Monaten.
Bevor ich geboren wurde, kauften meine Eltern ein neues Haus. Bis dann mieteten sie eine Wohnung.
Bevor ich die Universität beendete, hatte ich überhaupt nicht gearbeitet.
Bevor ich meine erste Wohnung mietete, könnte ich gar nicht kochen.

Während...
Während meines Studiums in der Universität, mietete ich ein Zimmer.
Während ich in dem Bus unterwegs zur Universität war, las ich meine Skripte.
Während ich bügle, denke ich an meinen nächsten Arbeitstag.
Während ich schlafe, existiert der Welt nicht.



Nachdem...
Nachdem ich irgendeiner Sport getrieben habe, muss ich viel Wasser trinken und etwas schnell essen!
Nachdem ich einen Job aufgehört hatte, brauchte ich eine kurze Pause.
Nachdem ich etwas Gutes getan habe, fühle ich sehr stolz auf mich!
Nachdem ich meine Wohnung aufgeputzt habe, habe ich Lust auszugehen.

Dienstag, 23. Februar 2010

Fragen stellen

Wir haben im Unterricht die W-Fragen gelernt, wie z.B. WORÜBER, WOFÜR, WORAN, MIT WEM, FÜR WEN, usw. So viele Fragen....Ich habe einen Artikel im Internet gesucht und will darüber die Fragen stellen versuchen.
Die Artikel ist von der heutige Süddeutsche Zeitung:

Bischöfin Käßmann mit 1,54 Promille am Steuer

23.02.2010

Bischöfin Margot Käßmann ist in Hannover betrunken am Steuer ihres Dienstautos erwischt worden - sie war über Rot gefahren. Nun droht ihr ein einjähriger Führerscheinentzug. Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Margot Käßmann, ist mit 1,54 Promille Alkohol im Blut am Steuer erwischt worden. Dies habe die Blutprobe ergeben, die die Bischöfin von Hannover abgeben musste, sagte Staatsanwalt Jürgen Lendeckel am Dienstag in Hannover. Der Bischöfin drohen ein einjähriger Führerscheinentzug und eine Geldstrafe von einem Monatsgehalt.

Nach einem Bericht der Bild-Zeitung stoppten Streifenpolizisten die höchste Würdenträgerin der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) am vergangenen Samstag gegen 23 Uhr in der Innenstadt von Hannover.

Käßmann hatte mit ihrem Dienstwagen, einem VW Phaeton, in der Nähe des Rathauses eine rote Ampel überfahren. Gegenüber der Polizei soll die 51-Jährige ausgesagt haben, sie hätte nur ein Glas getrunken.

Die Bischöfin musste mit zur Wache, dort wurde ihr eine Blutprobe entnommen. Ihren Führerschein musste sie vorerst abgeben.

"Schlimmer Fehler"

In der Bild-Zeitung gab sich die Bischöfin reumütig: "Ich bin über mich selbst erschrocken, dass ich einen so schlimmen Fehler gemacht habe", zitiert das Blatt die EKD-Ratsvorsitzende. "Mir ist bewusst, wie gefährlich und unverantwortlich Alkohol am Steuer ist. Den rechtlichen Konsequenzen werde ich mich selbstverständlich stellen."


LINK zu den ganzen Artikel

Also, was haben wir verstanden: Stellen wir Fragen!

Was ist passiert? Worum geht es in dem Artikel?
Die Polizisten haben eine Bischöfin betrunken am Steuer erwischt.
Wer haben die Streifenpolizisten erwischt?
Margot Kässman, die höchste Würdenträgerin der Evangelischen Kirche in Deutschland.
Was ist sie von Beruf?
Sie ist Bischöfin.
Wie alt ist sie?
Sie ist 51 Jahre alt.
Um wieviel Uhr passierte es?
Es passierte am vergangenen Samstag gegen 23 Uhr.
Wieso ist dieser Unfall in der Nachtrichten?
Weil sie eine Bischöpin ist, und überdies ist sie die höchste Würdenträgerin der Evangelischen Kirche in Deutschland. Das erwartet man nicht von einer Bischöpin.
Weswegen haben die Polizisten ihren Führerschein weggenommen?
Wegen Trunkenheit am Steuer.
Womit hat Kässmann eine Rote Ampel überfahren?
Mit ihrem Dienstwagen.
Worüber log die Bischöfin?
Über die Quantität von Alkohol die sie betrunken hat.
Wie viel Promille Alkohol hat sie im Blut?
Sit hat 1.54 Promille Alkohol im Blut.
Worauf muss sie hören?
Sie muss autoführen aufhören.
Wie lang soll sie nicht autoführen?
Nur 1 Jahr
Über wen ist die Bischöfin so erschrocken?
Über sich selbst.
Wie sind die Konsequenzen für sie?
Der Bischöfin drohen ein einjähriger Führerscheinentzug und eine Geldstrafe von einem Monatsgehalt.

Freitag, 19. Februar 2010

Verben mit Präpositionen

Neulich haben wir im Unterricht Verben mit Präpositionen gelernt. Aber ich kann sie nicht einfach so auswendig gelernt... Vielleicht bin ich Legasthenikerin.. Hier ist eine kurze Liste, anzufangen:

warten auf (+ Akkusativ)
denken an (+ Akkusativ)
sich kümmern um (+ Akkusativ)
sich treffen mit (+ Dativ)
sich fürchten vor (+ Dativ)
sich freuen auf (+ Akkusativ)
glauben an (+ Akkusativ)
Angst haben vor (+ Dativ)
sich unterhalten mit (+ Dativ)
sich entscheiden für (+ Akkusativ)

Ich habe nur 10 Verben ausegewählt, die einfachsten, mit der einige einfache Sätze zu machen. Sehr schwerig die deutsche Gramatik, nicht wahr? Also, wie beschreibt man ein guter Freund, eine gute Nachbarn, oder eine lästige Bekannte. Wie wird man lästige Bekannte elegant los? Hehehehe.

Während unseres Lebens, treffen wir viele Leute - Bierfreunde, schlechte Freunde, lächelnde Nachbarn, aufgeregte Chefs, lästige Bekannte, nette Unbekannte, labile Kollegen, u.s.w ...Wie beschreiben wir diese Leute mit dem Verben oben?

Ein schlechter Freund ist jemand dem du wenig erzählen kannst und mit wem es schwerig ist zu unterhalten.
Ein Bierfreund ist jemand auf den man freut sich zu sehen nach Feierabend.
Die lächelnde Nachbarn sind die Nachbarn mit dem man in der Treppen trefft und hinter der Rücken der andere Nachbarn redet.
Vor den aufgeregte Chefs haben Angst alle und deshalb versuchen wir sie zu vermeiden.
Ein lästiger Bekannte ist jemand den du kennst nicht und keine Lust hast mehr zu kennen. Die lästige Bekannte rufen dich an zu oft oder bitten dir um zu viele Dinge und leider musst du dich um sie kümmern.
Ein netter Unbekannte ist jemand den du nicht kennst, aber er ist offen um dir zu helfen wenn du dein Geld verloren hast, oder dein Auto kaputt auf dem Verkehrsweg ist.
Die labile Kollegen sind überall. Man muss sich vor dem Schlimmste fürchten.

Link zu mehr Übungen:
http://www.saunalahti.fi/~michi1/uebungen/verbprap.htmhttp://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/grammatik-verb-praep-1.pdf
http://www.iik.de/uebungen/uebungsseite/uebliches/verben_praep1.htm
http://www.dsporto.de/ubungen/verb.prp.htm